Die interdisziplinäre Veranstaltung Heiße Leistung – Kolloquium für Motivation, Wohlbefinden und Zukunft vermittelt in anregender Weise den aktuellen Stand wissenschaftlicher Forschung, sodass Forschungsergebnisse in den Alltag oder die beruflichen Kontexte transferiert werden können. Im Kolloquium referieren Wissenschaftlicher/innen anwendungsorientiert und zugänglich über ihre Forschungsschwerpunkte. Das Kolloquium richtet sich an alle Menschen, die motiviert und wohlbefindlich Zukunft gestalten wollten.
Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich.

Leitung
Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry geleitet.
Termine | Referent/en/innen
Das Kolloquium findet in der Regel am ersten Mittwoch der Monate Mai bis Juli und November bis Januar von 18:00-19:30 Uhr statt.
Sommer 2022

04. Mai 2022
Prof. Dr. Benedikt Strobel (Universität Trier, Philosophie der Antike)
Erfülltes Leben, erfüllt leben – philosophische Perspektiven
Der Gedanke, dass ein menschliches Leben – als ein Ganzes oder in seinen Teilen – mehr oder weniger erfüllt sein kann, geht bis auf die Anfänge der Philosophie in antiker Zeit zurück. Schon damals wurde gefragt: Was unterscheidet ein (eher) erfülltes von einem (eher) unerfüllten Leben? Die Frage spielt auch in der zeitgenössischen philosophischen Fachdiskussion eine wichtige Rolle – verbunden mit der Frage, was an einem erfüllten Leben gut, an einem unerfüllten schlecht ist.

01. Juni 2022
Prof. Dr. Michael Burmester (Hochschule der Medien Stuttgart, Ergonomie & Usability)
Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz – Chance für positive Zukunft der Arbeit? … Ja!
Die Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung wird oft eingeschränkt diskutiert: zwischen technologisch geprägten Zukunftsoptimismus und Dystopien des Jobverlustes, der Unter- oder Überforderung und Sinnentleerung. Was weitgehend übersehen wird ist, dass Technologie so entworfen werden kann, dass sie positiv erlebte Arbeit ermöglicht und zu Wohlbefinden beiträgt. So kann die Interaktion mit Technik so gestaltet werden, so dass sie Erleben von Selbstwirksamkeit, von positiver Zusammenarbeit sowie von Bedeutsamkeit möglich macht.

06. Juli 2022
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry (Universität Trier, Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik)
Impressionen
Teilnahme | Ort
Veranstaltungsort ist das Deutsche Institut für Motivation in der Paulinstraße 89, 54292 Trier. Eine Teilnahme ist in Präsenz vor Ort oder online als Videokonferenz möglich.
Präsenz vor Ort
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für das Kolloquium an, da die Plätze begrenzt sind. Bei einer Teilnahme in Präsenz gilt Maskenpflicht und die 3G-Regel. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Online als Videokonferenz
Die Online-Teilnahme wird über die Videokonferenzsoftware Zoom realisiert. Vor Beginn schicken wir Ihnen einen personalisierten Einladungslink, mit dem Sie am Kolloquium teilnehmen können. Für die Teilnahme ist keine Installation von Software notwendig und sie benötigen auch keine Webcam und kein Mikrofon. Wenn Sie möchten, können Sie sich gerne nach dem Vortrag mündlich (bitte mit Webcam/Mikrofon) oder schriftlich über die Chatfunktion an der Diskussion beteiligen.
Teilnahmegebühr | Anmeldung
Die Teilnahmegebühr (in Präsenz oder online) beträgt 10,00 € (inkl. 19 % MwSt.).